Unser Wahlprogramm
Das Beste aus Europa für NRW.
Es ist an der Zeit für eine Neue Politik: eine Politik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und sich selbst als Dienstleisterin betrachtet; eine Politik, die die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht nur erkennt, sondern auch löst; eine Politik, die über Ländergrenzen hinweg denkt, um die großen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu lösen.
Downloads:
Übersetzungen Kurzwahlprogramm

Unsere Leuchtturmthemen
Moderne Schulen.
Nicht erst durch die Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass es starke Defizite in der Digitalisierung von Schulen in Nordrhein-Westfalen gibt. Es mangelt an Ausstattung, geeigneter Infrastruktur, Aus- und Weiterbildung, Personal und Standards für digitale Lösungen. Darüber hinaus sind Lehrer*innen in Bezug auf digitale Medien häufig auf sich gestellt, wodurch ihnen wertvolle Zeit für ihre Kernaufgabe fehlt: die Sicherstellung der Bildung, Erziehung und individuellen Förderung von Schüler*innen.
Neue Politik.
Das Vertrauen in die Politik sinkt. So haben laut einer Umfrage (Statista: 2020) nur 34 % der Befragten Vertrauen in die Bundesregierung und sogar nur 16 % in politische Parteien. In NRW vertrauen laut Umfragen nur 43 % der Befragten der aktuellen Landesregierung. Volt NRW sieht fehlende Transparenz als eines der größten Probleme in der Politik, welches Misstrauen und Politikverdrossenheit verstärkt. Um an Informationen zu kommen, muss aktuell umständlich ein Antrag gestellt werden.
Digitalministerium.
Die Bemühungen um Digitalisierung in Deutschland gleichen einem Flickenteppich. Um eine ganzheitliche Strategie zu etablieren, ist eine übergeordnete Koordination notwendig. Wir wollen die lokalen Expertisen bündeln und mit einem Digitalministerium einen eindeutigen, einheitlichen und übergeordneten Ansprechpartner schaffen, um insgesamt effektiver und vor allem schneller agieren zu können.
Erneuerbare Energien.
Wir machen NRW bis 2035 CO2- und bis 2040 klimaneutral. Dafür muss die Gewinnung und Nutzung von Energie unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Klima betrachtet werden. Erneuerbare Energien (EE) sind die Grundvoraussetzung dafür, effektiv CO2e-Emissionen zu reduzieren und gegen den Klimawandel vorzugehen (z. B. für e-Mobilität, elektrische Wärme, etc.). Aktuell ist NRW noch stark von Kohle und anderen fossilen Energieträgern abhängig: Langwierige Verwaltungs- und Gerichtsverfahren bremsen den Ausbau vor allem von Windkraft zusätzlich.