Volt NRW veröffentlicht Wahlprogramm
Volt NRW veröffentlicht Wahlprogramm
Das Beste aus Europa für NRW: Volt veröffentlicht Wahlprogramm
> Volt präsentiert das NRW Wahlprogramm in drei Versionen und neun Sprachen
> Spitzenkandidat Gudacker: “Bereits in sieben Städten NRWs Verantwortung übernommen”
> Spitzenkandidatin Nießer: “Vernetzung über Grenzen hinweg lebt niemand so sehr wie wir”
Düsseldorf, 15. März 2022 - Das Beste aus Europa für NRW - das verspricht das Wahlprogramm von Volt NRW für die Landtagswahl im Mai 2022.
Das Volt-Wahlprogramm ist in drei Versionen einsehbar:
- Volltext-Version
- Kurzversion ( auch in den Sprachen Englisch, Russisch, Bulgarisch, Polnisch, Spanisch, Rumänisch, Türkisch und Niederländisch verfügbar.)
- Audio-Version
Mit dieser Auswahl stellt Volt sicher, dass viele Bürger*innen Zugriff auf das Wahlprogramm haben. Jede*r Wähler*in kann lesen und hören wie Volt die dringendsten Herausforderungen im Land angehen wird. Die Schwerpunktthemen in der Kampagne sind Bildung, Klima, Digitalisierung und Transparenz , die Volt bereits auf kommunaler Ebene sowie im niederländischen Parlament vorantreibt:
So führte Volt etwa in Köln die Gemeinwohlbilanzierung für Unternehmen ein, setzte maßgebliche Impulse zur autoarmen Innenstadt in Münster und ebnete den Weg für Nachhaltigkeitshubs in Bonn, wo Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft aufeinandertreffen. Im niederländischen Nationalparlament stieß Volt die Einführung eines Lobbyregisters an und schaffte damit einen großen Schritt zu mehr Transparenz in der Politik.
Christopher Gudacker, Spitzenkdandidat aus Köln, betont: “Volt hat bereits in sieben Städten NRWs Verantwortung übernommen und durch eine progressive, pragmatische Arbeitsweise überzeugt. Nun möchten wir diese Erfahrungen auf die Landesebene tragen. Wir sind gekommen, um zu bleiben.”
Spitzenkandidatin Gina Nießer aus Wuppertal bekräftigt: “NRW ist das siebtgrößte Land in Europa. Wir tragen Verantwortung in Schlüsselthemen wie Klima, Digitalisierung oder Bildung Vorreiter zu sein. Die Vernetzung und den Austausch über Grenzen hinweg lebt niemand so sehr wie wir.”