#WirStehenHinterEuch - Volt unterstützt Schüler*inneninitiative #WirWerdenLaut

#WirStehenHinterEuch - Volt unterstützt Schüler*inneninitiative #WirWerdenLaut

05.02.2022, 19:22:56 UTC
Volt NRW Positionspapier
Petition: #WirWerdenLaut

Die jetzige Pandemie-Situation in den Schulen NRWs ist kaum besser als zu Beginn der Pandemie. Die Landespolitik hat es versäumt Schulen durch eine fehlende Umsetzung der S3-Leitlinie sicher zu machen und damit die Schüler*innen und das Personal in den Schulen zu schützen. In vielen Klassenräumen besteht der Schutz nur aus regelmäßigen Testungen, Masken Tragen und Lüften. Die momentane Belastung aller beteiligten Personen, aber explizit die der Kinder, ist gravierend. Lernrückstände, Notendruck, zu große Klassen, volle Lehrpläne und höhere Krankenstände des Lehrpersonals führen zu weiterer sozialen Ungerechtigkeit und psychologischen Problemen bei den Kindern. 

Aus diesen Gründen stellt sich Volt NRW hinter die Forderungen der Schulsprecher*innen und der Landesschüler*innenvertretung von NRW, die die Bewegung #WirWerdenLaut gestartet haben. Volt fordert die Landesregierung NRWs auf, die Anliegen der Schüler*innen ernst zu nehmen und schnellstmöglich die wichtigsten Anliegen wie z. B. Bildungspflicht statt Präsenzpflicht, die Umsetzung der S3-Leitlinie oder die PCR-Pooltests an allen Schulen umzusetzen.

Das Bildungsland NRW braucht sichere Schulen, einen Schutz der Kinder und die Einbindung derjenigen in die Entscheidungen, die sie betreffen, - die Kinder.

Daher fordert Volt NRW die Landesregierung zur sofortigen Umsetzung der folgenden sieben Forderungen auf: 

1. Schnelle und transparente Kommunikation

^

Damit die Schüler*innen und ihre Familien sich in den nächsten Wochen besser auf die Situation vorbereiten und planen können, ist es unablässig die Kommunikation zwischen dem Schulministerium und den Schulen zu verbessern sowie frühzeitiger zu kommunizieren. Es sollten Ad Hoc- Entscheidungen, wie zB. die Änderung der Testungen an Grundschulen, vermieden werden, damit die Unsicherheit und die Frustration sowie die damit einhergehende psychische Belastung reduziert werden kann. Hier sollte  die Landesregierung vor allem klarer, schneller und transparenter kommunizieren und nach Möglichkeit neue Wege finden, die Landesschüler*innenvertretung in ihre Entscheidungen mit einzubinden. 

2. Ausbau von Tests und Luftfiltern

^

Luftfilteranlagen sollen im März 2022 in die Schulen NRWs kommen, dies ist nach zwei Jahren Pandemie zu spät. Volt fordert die Landesregierung auf, dafür Sorge zu tragen, dass die Luftfilteranlagen wirklich in allen Klassenräume in NRW installiert werden.

Des Weiteren muss die Landesregierung schnellstmöglich für die Schulen PCR-Testkontingente (Best-Practice TU Dortmund, neues und schnelleres Testverfahren; Testung innerhalb von 2-3 Stunden) aufbringen, damit auch in diesem Punkt Schulen sicher werden. Die momentane Situation um die Pooltestungen an Grundschulen ist untragbar. Übergangsweise sollten wieder sensitivere Selbsttest (z.B. von Siemens) in die weiterführenden Schulen eingeführt werden.

3. Zukunftsgerichtete Maßnahmen

^

Die Pandemie ist neben der jahrelangen Unterfinanzierung des Bildungssystems, dem hohen Personalmangel, dem Digitalisierungsstau und den vielen Experimenten in der Schulreform die größte Herausforderung, die sich der Schulbereich in den letzten Jahren stellen musste. Die Folgen der Pandemie für Lernende und ihre Familien sind noch nicht absehbar und nur zum Teil für die Öffentlichkeit ersichtlich, dennoch haben sie jetzt schon enorme Auswirkungen im Arbeitsalltag aller Beteiligten in den Schulen.

Damit die zukünftige Schule ein Ort der freien Entfaltung, der Förderung individueller Kompetenzen und ein sicherer Ort für Schüler*innen wird, braucht es grundlegende Veränderungen im System

Neben der Aufarbeitung der Pandemie, muss es Veränderungen in der Kommunikation, in der Struktur und in der Zielausrichtung des pädagogischen Auftrags der Schule geben.

4. Aufarbeitung der Pandemie

^

Die Aufarbeitung der Pandemie in den Schulen kann nur gelingen, wenn die psychosozialen Folgen vor Ort durch professionelles Personal betreut werden. Deshalb setzt sich Volt NRW dafür ein, dass mehr psychologische Fachkräfte an den Schulen eingesetzt und die Anzahl der Schulsozialarbeiter*innen deutlich erhöht wird.

  • Reduzierung der Kernlehrpläne, damit es mehr Platz für die Reduzierung der Lernrückstände, vertiefendes Üben und Platz für Persönlichkeitsentfaltung gibt.
  • Reduzierung der Klassengrößen, damit die Probleme der einzelnen Schüler*innen im Vordergrund stehen.

5. Transparente Entscheidungsfindung

^

Bildungspolitische Mitwirkung von Schülervertreter*innen und Transparenz der Entscheidung gegenüber Schüler*innen und Eltern sollte den zukünftigen Dialog und Umgang in der Schulpolitik prägen.

Um mittelfristig die Schüler*innen und Elternmitwirkung, auch über die eigene Schule hinaus zu fördern, möchte Volt NRW hierfür “schulformübergreifende Kommissionen” auf Landes- und Bundesebene etablieren. Zudem setzen wir uns verstärkt dafür ein, dass Belange der Schüler*innen- und Elternvertreter*innen mehr bei den landespolitischen Entscheidungen über eine bessere Kommunikation berücksichtigt werden. Volt NRW fordert eine konsequente Einbindung der Schülervertreter*innen in die bildungspolitischen Entscheidungen.

6. Individualisierung des Unterrichts / technische Ausstattung

^

Als Volt NRW wollen wir, dass die Schule des 21. Jahrhunderts in NRW chancengerecht, inklusiv und zukunftsfähig wird. 

Bisher sind jedoch starke Defizite in der Digitalisierung von Schulen in NRW festzustellen. Es mangelt an Ausstattung, geeigneter Infrastruktur, Personal, Aus- und Weiterbildung und Standards für digitale Lösungen. Darüber hinaus sind Lehrer*innen in Bezug auf Digitalität häufig auf sich gestellt, wodurch ihnen wertvolle Zeit für ihre Kernaufgabe fehlt: die Sicherstellung der Bildung, Erziehung und individuellen Förderung von Schüler*innen. 

  • In einer Schule des 21. Jahrhunderts werden Lehrkräfte ständige Lernbegleiter*innen sein. Durch die Unterstützung eines multiprofessionellen Teams und eine deutliche Verkleinerung der Schüler*innenzahl je Lehrkraft können Schüler*innen individuell und angemessen betreut werden. 
  • Zur Verbesserung der Schule hin zu einer “Schule der Zukunft” ist es unerlässlich nicht nur die Klassengrößen zu reduzieren, sondern die Entwicklung einer Lehr- und Lernkultur mit höheren Digitalisierungsanteilen zu etablieren.
    Dafür sollen Kommunen die Ausstattung der Schüler*innen und Lehrer*innen mit digitalen Endgeräten finanziell unterstützen. 
  • Volt setzt sich für eine zeitnahe Schaffung der notwendigen technischen Infrastruktur für Schulen ein. Die Kommune soll vor Ort passende Lösungen unterstützend begleiten, ohne die Autonomie der Schule einzuschränken. Regelmäßige Wartung, Reparatur und Neuanschaffungen sollen durch geeignetes IT-Fachpersonal sichergestellt werden. 

7. Abitur und Abschlussprüfungen

^

Die Forderungen von den Schüler*innen, dezentrale Prüfungen für den kommenden Durchgang der Abschlussprüfungen vorzunehmen, kann Volt NRW aufgrund der Kurzfristigkeit nicht entsprechen. Dies liegt sowohl an der fortgeschrittenen Planung als auch an den hohen Aufwand für die Lehrer*innen eigene Abschlussprüfungen zu konzipieren. Dennoch verstehen wir die Forderung und fordern daher die nächste Landesregierung auf einen Plan zu entwerfen, wie alternative Prüfungskonzepte während einer Pandemie ermöglicht werden können. Hier ist auch eine Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Expert*innen und eine frühzeitige Entscheidung für die Schulen notwendig.

  • Volt fordert einen rechtlichen Rahmen für mehr Flexibilität bei der Kombination der Abiturfächer zu schaffen. Konkret möchten wir die starre Beschränkung bei der Kombination der zu wählenden Abiturfächer aufweichen und primär die Abdeckung der Bereiche MINT, Sprachen und Gesellschaftswissenschaften gewährleisten, anstatt zur Belegung einzelner Fächer(-kombinationen) zu verpflichten.
  • Volt fordert, den Aufgabenpool auf vier Themen pro Fach zu erweitern, sodass im ersten Schritt die Lehrkräfte einen Themenvorschlag streichen können.