“Wir brauchen mehr Frauen in der Politik!”

“Wir brauchen mehr Frauen in der Politik!”

20.01.2022, 13:00:00 UTC
Volt-Frauen setzen sich für mehr Gleichberechtigung und politische Teilhabe ein
  • Die neue stellvertretende Vorsitzende von Volt NRW: Lara Neumann (31) aus Münster, Mutter von drei Kindern, setzt sich für Gleichberechtigung ein. 
  • Spitzenkandidatin Gina Nießer (23): “Politische Teilhabe ist extrem wichtig und steckt bei all unseren Schwerpunktthemen drin - ob bei Bildung, Klima oder Digitalisierung”

Düsseldorf, 20. Januar 2022 – Wenn man Lara Neumann fragt, was sie zu ihrem politischen Engagement bei Volt bewogen hat, verweist sie auf ihre Geschichte: Als junge Mutter und angehende Psychologin weiß sie aus eigener Erfahrung, wie schwer es vielen Menschen in Deutschland fällt, die eigene Stimme hörbar zu machen. 

Neumann ist seit Dezember stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands NRW und nimmt damit den Platz von Vorgängerin Nora Urbanski ein, die aus gesundheitlichen  Gründen zurücktrat. 

“Demokratie muss gelebt werden und das geht nur, wenn wir die Vielfalt unseres Landes abbilden und benachteiligte Gruppen mit am Tisch sitzen.” betont Neumann. “Bei Volt habe ich Offenheit, Akzeptanz und Ermunterung erlebt und freue mich, das Team in NRW in einen spannenden Wahlkampf zu führen!”

Tatsächlich steht Volt NRW in den Startlöchern und möchte mit innovativen Ansätzen in der Bildungs-, Klima- und Digitalisierungspolitik bei den Wähler*innen punkten. Auch Transparenz in Verwaltung und Landtag ist dem politischen Start-Up, das bereits im Kommunalwahlkampf mit konkreten “Best Practices” aus ganz Europa punkten konnte, besonders wichtig. 

Lara Neumann
stellvertretende Vorsitzende von Volt NRW

Gina Nießer
Spitzenkandidatin von Volt NRW

Über Volt 

Als erste echte europaweite Partei setzt sich Volt dafür ein, die Europäische Union so zu reformieren, dass globale Herausforderungen gesamteuropäisch gelöst werden können. Getreu dem Motto “europäisch denken, lokal handeln“ holen wir von Volt NRW Europa noch näher, lernen aus den Erfahrungen Anderer und wenden sie konkret auf die Probleme vor Ort an. 

Schon vor der Gründung des NRW Landesverbands im Oktober 2020 haben engagierte Freiwillige im ganzen Bundesland mit viel Energie und Herzblut beweisen können, dass europäisches Denken und Politik vor Ort bei Weitem kein Widerspruch sind. Im Gegenteil: Bei den Kommunalwahlen, zu denen wir hier in NRW zum ersten Mal angetreten sind, konnten unsere Teams Mandate in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster, Paderborn und Siegen Mandate gewinnen und Fraktionen bilden.