Paula Berg
Listenplatz 28
Ich heiße Paula Berg, wohne zur Zeit in Herten und sehe Europa als Lösung für die Zukunft.
Wer bist du?
Ich werde dieses Jahr 21 Jahre alt und studiere dual Chemische Verfahrenstechnik. Das Studium schließe ich im Sommer mit einem Bachelortitel ab.
Mein Partnerunternehmen kommt aus der Chemieindustrie, wodurch ich bereits einige Einblicke in die Arbeitswelt eines Großunternehmens sammeln durfte. Aufgrund der Reichweite des Unternehmens habe ich die Auswirkungen des Brexit hautnah miterlebt, was mich zum Nachdenken und dem Befassen mit der EU geführt hat.
Schließlich fasste ich den Entschluss bei einem Sommerurlaub in einem europäischen Land, dass Europa die Zukunft ist und auch sein muss. Da ich schon immer sehr aktiv war und Lust hatte, mich zu beteiligen, wie in meinem Schwimmverein, wo ich einige Jahre Schwimmkurse für Kinder anbot, kam ich zu Volt. Dies ist nun ein halbes Jahr her.
Seitdem habe ich zusammen mit meinen Kollegen das City Team Recklinghausen/Gelsenkirchen weiter aufgebaut und die Lead Funktion des Event und Community Teams übernommen.
Neben meinem politischen Engagement treibe ich viel Sport und bereise Europa.
Aus Altem mit Europa Neues schaffen.
Warum kandidierst du für die Landtagswahl?
Ich möchte etwas verändern und zu einer verantwortlichen Entwicklung von NRW beitragen, bei der alle Mitbürger*innen diese Entwicklung verstehen und mittragen.
Ich bin hier aufgewachsen und lebe seitdem in NRW. Durch Freunde, die zum Studieren in andere Bundesländer gezogen sind und ihre Erfahrungen geteilt haben, sehe ich, wie außergewöhnlich, offen und gemeinschaftlich NRW ist. Diese Eigenschaften will ich erhalten und NRW nach vorne bringen, da ich auch hier mein weiteres Leben verbringen will.
Für welche Themen möchtest du dich im Landtag stark machen?
Meine Hauptthemen sind Europa und die wirtschaftliche Entwicklung von NRW.
Die Idee von Europa beginnt in allen von uns; um diese jedoch mitzutragen, muss die europäische Begeisterung transportiert werden, indem man Vorteile aufgezeigt und Hürden überwindet.
Bestehende Hürden, wie unterschiedliche Sprachen und fehlende Kontakte mit Personen aus anderen europäischen Ländern, können durch stärkere Sprachangebote und Erstkontakte, z.B. durch gemeinsame Events und Veranstaltungen, erreicht werden.
Vorteile, wie die Freiheit, durch angeglichene europäische Abschlüsse in jedem Land arbeiten und wohnen zu können oder den ausgeprägten Verbraucherschutz gibt es in keiner anderen Staatengemeinschaft.
Desweitern ist mir die Perspektivenschaffung für Arbeiter*innen, die in sogenannten "umweltschädlichen Branchen" arbeiten, wichtig. Gerade junge Menschen, die dort tätig sind, brauchen ein Plan für die Zukunft. Die Idee dabei könnte eine Transformation der bisherigen Produktionsstätten hin zu umweltfreundlichen sein. Dadurch könnten Investitionskosten verringert und das Know-how der Arbeiter*innen weiterhin genutzt werden.
Warum braucht es eine europäische Partei im Landtag?
Eine europäische Partei bietet europäische Lösungen. Das bedeutet Lösungen, die nicht nur auf der deutschen Sicht basieren, sondern auch die Perspektiven und Erfahrungen anderer Länder reflektieren.
Eine europäische Partei wie Volt, die unter anderem auch in den Niederlanden und Belgien vertreten ist, kann die Grenzgebiete mit den Nachbarländern durch eine bessere Zusammenarbeit der Regionen stärken.